Psychiatr Prax 2019; 46(02): 103-105
DOI: 10.1055/a-0686-3654
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Elektrokonvulsionstherapie bei einem Patienten mit intrakraniellen titanhaltigen Metallplatten

Electroconvulsive Therapy in Presence of Intracranial Titanium Material
Ralf Kozian
1   Vinzenz von Paul Hospital Rottweil
,
Andrea Six
2   Asklepiosfachklinikum Stadtroda
,
Alexej Stroukov
2   Asklepiosfachklinikum Stadtroda
,
Lore Hoefer
2   Asklepiosfachklinikum Stadtroda
,
Michael Grözinger
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der RWTH Aachen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 August 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Berichtet wird über eine erfolgreiche Elektrokonvulsionstherapie (EKT) bei einem 24-jährigen Patienten, der an einer Schizophrenie leidet. Bei ihm wurde nach einem Fenstersturz in suizidaler Absicht eine frontobasale Plattenosteosynthese mit Titanplatten durchgeführt. Die EKT wurde veranlasst, weil bei dem Patienten trotz Neuroleptikagabe eine therapierefraktäre Positivsymptomatik mit inhaltlichen Denkstörungen, gestörtem Ich-Erleben und Wahnwahrnehmungen vorlag. Es erfolgten 14 Therapiesitzungen bei rechtsunilateraler Stimulation und Anwendung der Altersmethode. Die EKT wurde mit Einwilligung des Patienten und seines Betreuers während des Aufenthalts in der Klinik für Forensische Psychiatrie durchgeführt. Im Verlauf der Behandlung kam es zu einer Zustandsbesserung, Komplikationen traten nicht auf.

Abstract

We report the case of a 24 year old man, suffering from schizophrenia who has an frontobasal osteosynthesis after an attempted suicide by jumping from a bridge. He received 14 treatments of electroconvulsive therapy (ECT), the electrode position was right unilateral. The treatment was successful and without any complications. Although the patient received a neuroleptic treatment before, he had florid positive symptoms. Hence, we considered ECT as a helpful treatment. The patient and also his legal guardian gave a written informed consent. The ECT was carried out during his stay in a forensic hospital. We therefore consider ECT a secure treatment in this case.